FM Academy

Cleaning Lab
Engine Room
Engine Room
Think Tank
Quadro

Weiterbildungen

Rot schwarze Linie

Hauswart mit eidg. Fachausweis

Rot schwarze Linie

Dieser Vorkurs ist eine Weiterbildung

Die Weiterbildung zum Hauswart ist branchenunabhängig, da ein Hauswart in allen Sektoren gebraucht wird. Zudem ist er für sämtliche Vorberufe und Vorbildungen zugänglich und attraktiv. Das Tätigkeitsfeld ist sehr breit, von Verwaltungs- und Schulgebäuden über Altersheime, Industrieanlagen, Hotels und Einkaufszentren bis hin zu Wohnkomplexen und Firmensitzen.

Das Marktvolumen ist gross: bereits ab einer geringen Gebäudegrösse ist ein professioneller Gebäudeunterhalt ökonomisch sinnvoll und es wird ein ausgebildeter Hauswart benötigt. Beispielsweise gibt es in der Schweiz rund 9’000 mittelständische Unternehmen und 1’600 Grossfirmen. Ebenfalls haben wir mehr als 5’000 Schulen und über 16’000 Wohnkomplexe mit mindestens 20 Wohnungen.

 

 

Was für Vorteile hat die Weiterbildung zum Hauswart?

Die Weiterbildung zum Hauswart ist branchenunabhängig, da ein Hauswart in allen Sektoren gebraucht wird. Zudem ist er für sämtliche Vorberufe und Vorbildungen zugänglich und attraktiv. Das Tätigkeitsfeld ist sehr breit, von Verwaltungs- und Schulgebäuden über Altersheime, Industrieanlagen, Hotels und Einkaufszentren bis hin zu Wohnkomplexen und Firmensitzen.

Wie sehen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt aus?

Das Marktvolumen ist gross, da ab einer bereits geringen Gebäudegrösse ein professioneller Gebäudeunterhalt ökonomisch sinnvoll ist und somit ein ausgebildeter Hauswart benötigt wird. Erfahrungsgemäss wird die Grösse von mindestens mittelständischen Firmen erreicht. Beispielsweise gibt es in der Schweiz rund 9’000 mittelständische Unternehmen, 1’600 Grossfirmen über 5’000 Schulen und über 16’000 Wohnkomplexe mit mehr als 20 Wohnungen.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?

Berufsleute mit einer abgeschlossenen beruflichen Grundbildung (EFZ) und Erfahrung als Hauswart. Gute mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse Deutsch Gut zu Wissen: Voraussetzung für die Zulassung zur eidg. Prüfung ist:

Wie lange dauert die Weiterbildung?

  • 3 Semester bei Start im April, 4 Semester bei Start im Oktober
  • 77 Unterrichtseinheiten, bzw. 42 Tage in der Präsenzphase
  • 479 Lektionen theoretischen und praktischen Unterricht in 3 oder 4 Semestern

Was Kostet die Weiterbildung?

Weitere Infos unter: Ausschreibung und Informationen Hauswartschule

Bekomme ich ein Kurszertifikat HFS?

Nur wer 80% der Unterrichtszeit besucht hat und an der Standortbestimmung sowie der internen Prüfung (Berufsprüfungssimulation) teilgenommen hat, bekommt ein Kurszertifikat HFS.

Kann ich Subventionen beantragen?

Ja das können Sie. Der Bund subventioniert rückwirkend Privatpersonen, die an der Berufsprüfung teilgenommen haben. Weitere Informationen finden Sie hier.

Interne Prüfung

In der zwei Tage dauernden “Internen Prüfung” bereiten sich die Kursteilnehmer auf das Umfeld an der eidg. Berufsprüfung vor. Jeweils im Juni organisieren wir für Sie diese Prüfungssimulation.
  • Die Interne Prüfung soll den Ihnen ihren persönlichen Wissenstand aufzeigen
  • Sollten Sie trotz bestandener “Internen Prüfung” die eidg. Berufsprüfung nicht bestehen, so können Sie das letzte Semester kostenlos repetieren. Wir übernehmen das Schulgeld!

Was passiert wenn ich die eidg. Berufsprüfung nicht bestehe?

Sollten Sie trotz bestandener Interner Prüfung (Berufsprüfungssimulation) die Berufsprüfung nicht bestehen, können Sie bei uns die nicht bestandenen Fächer unentgeltlich repetieren.

Termine

2022

  • 3-semestriger Lehrgang Start am Montag 25. April 2022 in Dübendorf & Freitag 29. April 2022 in Bern (Berufsprüfung im 2023)
  • 4-semestriger Lehrgang Start am Montag 24. Oktober 2022 in Dübendorf & Freitag 28. Oktober 2022 in Bern (Berufsprüfung im 2024)

2023

  • 3-semestriger Lehrgang Start am Montag 23. April 2023 in Dübendorf & Freitag 21. April 2023 in Bern (Berufsprüfung im 2024)
  • 4-semestriger Lehrgang Start am Montag 23. Oktober 2022 in Dübendorf & Freitag 27. Oktober 2022 in Bern (Berufsprüfung im 2025)
 

Unterrichtszeit

  • 07:40 – 16:45 Uhr

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?

Berufsleute mit einer abgeschlossenen beruflichen Grundbildung (EFZ) und Erfahrung als Hauswart. Gute mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse Deutsch

Gut zu wissen: Voraussetzungen für die Zulassung zur eidg. Prüfung sind folgende Nachweise:

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ)
  • Berufspraxis von mindestens 2 Jahren in einem Pensum von 80% in der Funktion Hauswart:in zum Zeitpunkt der Anmeldung an die Berufsprüfung.

            Die Anmeldung zur eidg. Berufsprüfung ist Sache des Kursteilnehmenden und hat durch diesen zu erfolgen.
            Der Anmeldeschluss für die Berufsprüfung ist jeweils ca. Ende Januar, die Prüfung dann im Oktober. Den genauen Termin gibt das Prüfungssekretariat auf ihrer Website bekannt.

  • Berufsbildner:in Hauswart in Lehrbetrieben 
  • ECDL Base 
  • Nothilfe für Führerscheinerwerbende oder Ersthelfer Stufe 1, IVR
  • BLS-AED SRC Komplett, bzw. Generetic Provider 
  • Fachbewilligung Pflanzenschutz in speziellen Bereichen

 

Wie lange dauert die Weiterbildung?

  • 3 Semester bei Start im April, 4 Semester bei Start im Oktober
  • 77 Unterrichtseinheiten, bzw. 42 Tage in der Präsenzphase
  • 479 Lektionen theoretischen und praktischen Unterrichts in 3 oder 4 Semestern

 

Was kostet die Weiterbildung?

Die Weiterbildungskosten betragen Fr. 10‘260.– (oder Ratenzahlung 3x Fr. 3‘500.-)
In den Kosten inklusive sind Lehrmittel, Open Academy, Standortbestimmung, Prüfungssimulation, Weiterbildungsbestätigung
Zusätzliche Kosten
Eidg. Berufsprüfung (extern) Fr. 2‘250.–

 

Bekomme ich ein Weiterbildungszertifikat?

Um ein Kurszertifikat zu erhalten, müssen folgende Punkte erfüllt sein:

  • Besuch von mindestens 80% des Unterrichts bis zum Zeitpunkt der Standortbestimmung (Ende September)
  • Teilnahme an der internen Prüfung (Berufsprüfungssimulation).

 

Kann ich Subventionen beantragen?

Ja das können Sie. Der Bund subventioniert rückwirkend Privatpersonen, die an der Berufsprüfung teilgenommen haben. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Was passiert wenn ich die eidg. Berufsprüfung nicht bestehe?

Sollten Sie trotz bestandener “Interner Prüfung” (Berufsprüfungssimulation) die Berufsprüfung nicht bestehen, können Sie bei uns die nicht bestandenen Fächer unentgeltlich repetieren.

 

Prüfungsvorbereitung

In der zwei Tage dauernden “Internen Prüfung” bereiten sich die Kursteilnehmer auf das Umfeld an der eidg. Berufsprüfung vor. Jeweils im Juni organisieren wir für Sie diese Prüfungssimulation. Weitere Informationen finden Sie hier.

Der Unterricht findet in der Regel von 7.45 -16.45 Uhr statt, montags in Dübendorf und freitags in Bern. Der aktuelle Ferien- und Lektionenplan ist als Untermenu zur Weiterbildung Hauswart ersichtlich.

2023

  • 3-semestriger Lehrgang Start am Montag, 24. April 2023 in Dübendorf & Freitag, 28. April 2023 in Bern (Berufsprüfung im 2024)
  • 4-semestriger Lehrgang Start am Montag, 23Oktober 2023 in Dübendorf & Freitag, 27. Oktober 2023 in Bern (Berufsprüfung im 2025)
 

Lektionenplan Wintersemester 2022/2023

Montag Zürich

  • DÜ02: 20. September 22
  • DÜ03: 20. September 22
  • DÜ04: 20. September 22
 

Freitag Bern

  • BE60: 20. September 22
  • BE61: 20. September 22
  • BE62: 20. September 22
     

Ferienpläne 

Ferienplan 2022

Ferienplan 2023

2022

  • 3-semestriger Lehrgang Start am Montag 25. April 2022 in Dübendorf & Freitag 29. April 2022 in Bern (Berufsprüfung im 2023)
  • 4-semestriger Lehrgang Start am Montag 24. Oktober 2022 in Dübendorf & Freitag 28. Oktober 2022 in Bern (Berufsprüfung im 2024)

2023

  • 3-semestriger Lehrgang Start am Montag 23. April 2023 in Dübendorf & Freitag 21. April 2023 in Bern (Berufsprüfung im 2024)
  • 4-semestriger Lehrgang Start am Montag 23. Oktober 2022 in Dübendorf & Freitag 27. Oktober 2022 in Bern (Berufsprüfung im 2025)
 

Unterrichtszeit:

  • 07:45 – 16:45 Uhr

Ausschreibung und Informationen Hauswartschule

Eidgenössische Berufsprüfung für Hauswarte

Auf der Homepage für die eidg. Berufsprüfung für Hauswarte können verschiedene Dokumente heruntergeladen werden, z. B. die Wegleitung und das Reglement für die Berufsprüfung, die Ausschreibung und die Anmeldung für die Berufsprüfung sowie die Prüfungsberichte der vergangenen Jahre.

Prüfungsvorbereitung

Rot schwarze Linie

Auch wenn Sie eine andere Schule besuchen, können Sie bei uns folgendes Bildungsangebot buchen:

Prüfungssimulation Hauswart

Die zweitägige Prüfung findet jeweils Mitte Juni in Lenzburg statt. Die Prüfung besteht aus schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungen (jeweils 45-60 Minuten). Nach den Prüfungen erhalten Sie die kompletten Musterlösungen. Die Kosten für die beiden Tage betragen CHF 800.00

Die zweitägige interne Prüfung findet von 8.00 – 17.00 Uhr statt.

  • 13./14. Juni 2023 in Lenzburg

Berufsbildner/in in Lehrbetrieben

Rot schwarze Linie
Mechanics training

Der Kurs ist an Hauswarte und Hauswartinnen gerichtet, welche Lernende ausbilden, den Nachwuchs fördern und die “Attraktivität des Berufsstandes” erhöhen möchten.

Die Berufsbildner/innen sind die wichtigsten Ansprechpersonen für die Lernenden im Betrieb. Gemäss Bundesgesetz müssen Berufsbildner/innen für diese anspruchsvolle Aufgabe im Besitz des Kursausweises Berufsbildner sein.

Unter dem neuen Prüfungsreglement Hauswart mit eidg. FA müssen die Kandidaten/Kandidatinnen bei der Prüfungsanmeldung im Besitz des Kursausweises Berufsbildner/in sein.

Der Unterricht findet jeweils von 8.15 – 16.15 Uhr statt.

letzter Kurs 2022 ONLINE:

  • 26. Oktober 2022
  • 02. November 2022
  • 9. November 2022
  • 16. November 2022
  • 23. November 2022

Kurs A (2023) vor Ort in Dübendorf: 

  • 08. März 2023
  • 15. März 2023
  • 22. März 2023
  • 29. März 2023
  • 05. April 2023

ECDL Base Zertifikat

Rot schwarze Linie
Students in the classroom

Die FM Academy bietet in Zusammenarbeit mit einem von ECDL zertifizierten Test Center einen kompakten ECDL Base Kurs für Hauswarte an. Der Kurs ist fokussiert auf die prüfungsrelevanten Themen und besteht aus 48 Lektionen verteilt auf 12 Abende. Der Kurs findet momentan nur online statt.

Das European Certificate of Digital Literacy ist für die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung für den Hauswart FA zwingend notwendig.

Der Unterricht findet jeweils von 17.15 – 20.45 Uhr statt.

Kurs C:

  • Do 01. Dezember 2022
  • Do 08. Dezember 2022
  • Do 15. Dezember 2022
  • Do 22. Dezember 2022
  • FERIEN
  • Do, 12. Januar 2023
  • Do, 19. Januar 2023
  • Do 26. Januar 2023
  • Do 02. Februar 2023
  • Do 09. Februar 2023
  • FERIEN
  • Do 02. März 2023
  • Do 09. März 2023
  • Do 16. März 2023

Kurs D

  • 23. März 2023
  • 30. März 2023
  • 06. April 2023
  • 20. April 2023
  • 11. Mai 2023
  • 18. Mai 2023
  • 25. Mai 2023
  • 08. Juni 2023
  • 15. Juni 2023
  • 22. Juni 2023
  • 29. Juni 2023
  • 06. Juli 2023

Kurs E

  • 24. August 2023
  • 31. August 2023
  • 07. September 2023
  • 14. September 2023
  • 21. September 2023
  • 28. September 2023
  • 05. Oktober 2023
  • 26. Oktober 2023
  • 02. November 2023
  • 09. November 2023
  • 16. November 2023
  • 23. November 2023

Nothilfe und BLS-AED-SRC

Rot schwarze Linie
CPR - Cardiopulmonary resuscitation

Für die Zulassung zur Berufsprüfung ist sowohl der Nothilfe-Ausweise, wie auch der BLS-AED Komplett Ausweis erforderlich. Wir führen an unserer Schule die Kurse in Zusammenarbeit mit dem Samariterverein Zürich Unterstrass/Oberstrass respekt. Bern in den Räumlichkeiten unserer Schule durch.

Der Unterricht findet jeweils von 8.00 – 16.30 Uhr statt.

Kurse 2023 sind in Planung 

 

 
Ersthelfer Stufe 1 IVR (2-Tageskurs)
 

www.redcross-edu.ch/de/ersthelfer-stufe-1-ivr-refresher

Die Anmeldung erfolgt direkt über den Samariterverein, respektive das Rote Kreuz.

Pflanzenschutz

Rot schwarze Linie

Das berufliche Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln ist auf Personen im Besitz der entsprechenden Fachbewilligung oder auf Personen, die von einem Fachbewilligungsinhaber angeleitet werden, beschränkt . Mit dem hier angebotenen Kurs erhalten die Teilnehmenden das nötige Wissen, um chemische Mittel fachgerecht einzusetzen und Mensch und Umwelt vor schädlichen Einwirkungen zu schützen. Nach bestandener Prüfung wird die eidg. Fachbewilligung für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in speziellen Bereichen erlangt.

Diese Fachbewilligung ist für die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung für den Hauswart mit FA zwingend notwendig. Der Kurs wird ausschliesslich für die Hauswartinnen und Hauswarte, die sich an unserer Schule auf die Berufsprüfung vorbereiten, als Ergänzung zum Lehrgang angeboten. 

NIV Art.15 Anschlussbewilligung

Rot schwarze Linie
NIV 15

Die NIV 15 Anschlussbewilligung nach Art. 15 der Verordnung über elektrische Niederspannungsinstallationen (NIV) berechtigt zum Anschliessen und Auswechseln von fest angeschlossenen, elektrischen Erzeugnissen. Neu ist sowohl der Hauswart mit eidg. FA wie auch jede Person mit einem EFZ mit mindestens 3 Jahren Berufspraxis zur Prüfung zugelassen. 

Für den Kurs wie auch für die Prüfung sind eigene Messgeräte erforderlich, die zusätzlich kosten und die am Anfang des Kurses, sofern noch nicht vorhanden, bestellt werden können.

Die Prüfungsgebühr beim ESTI beträgt CHF 1200.–.

Der Unterricht findet jeweils von 8.00 – 17.00 Uhr statt.

Kurs A

  • 24. Januar 2023
  • 31. Januar 2023
  • 07. Februar 2023
  • 14. Februar 2023
  • 21. Februar 2023
  • FERIEN
  • 14. März 2023
  • 21. März 2023
 

Kurs B

  • 28. August 2023
  • 04. September 2023
  • 11. September 2023
  • 18. September 2023
  • 25. September 2023
  • 02. Oktober 2023
  • FERIEN
  • 23. Oktober 2023

Der Unterricht findet jeweils von 8.00 – 17.00 Uhr statt.

  • 21. April 2023
  • 28. April 2023
  • 05. Mai 2023
  • 12. Mai 2023
  • FERIEN
  • 26. Mai 2023
  • 02. Juni 2023
  • 09. Juni 2023

Kursanmeldung

Linie schwarz rot
//
Rechnungsadresse anders als Teilnehmeradresse
Arbeitgeberadresse anders als Teilnehmeradresse
Klicken oder ziehen Sie eine Datei zum Hochladen in diesen Bereich.

Beratung

Linie schwarz rot

NIV Art. 9, 13, 14, 15, 15.4 Refresher

Rot schwarze Linie

Diese Weiterbildung stützt sich auf die Verordnung des eidg. Starkstrominspektorat (ESTI) über elektrische Niederspannungserzeugnisse (NIV) 2020

Diese Weiterbildung richtet sich ausschliesslich an Bewilligungsträger NIV Art. 9, 13, 14, 15, 15.4 . 

Der Unterricht findet jeweils von 8.00 – 16.30 Uhr statt.

  • 11. November 2022
  • 17. Januar 2023
  • 8. März 2023
 

Der Unterricht findet jeweils von 8.00 – 16.30 Uhr statt.

  • in Planung
 
 

NIV Art.15 Vorbereitung intensiv

Rot schwarze Linie

Diese Weiterbildung stützt sich auf die Verordnung des eidg. Starkstrominspektorat (ESTI) über elektrische Niederspannungserzeugnisse (NIV) und richtet sich an alle Berufsfachleute, die den Inhalt der Prüfung Anschlussbewilligung NIV Art.15 repetieren und sich effizient auf die Prüfung beim ESTI vorbereiten möchten.

Der Unterricht findet jeweils von 8.00 – 16.30 Uhr statt.

  • 3. November 2022
 

Kursanmeldung

Linie schwarz rot
//
Rechnungsadresse anders als Teilnehmeradresse
Arbeitgeberadresse anders als Teilnehmeradresse
Klicken oder ziehen Sie eine Datei zum Hochladen in diesen Bereich.

Kursanmeldung

Linie schwarz rot
//
Rechnungsadresse anders als Teilnehmeradresse
Arbeitgeberadresse anders als Teilnehmeradresse
Klicken oder ziehen Sie eine Datei zum Hochladen in diesen Bereich.

Kursanmeldung

Linie schwarz rot
//
Rechnungsadresse anders als Teilnehmeradresse
Arbeitgeberadresse anders als Teilnehmeradresse
Klicken oder ziehen Sie eine Datei zum Hochladen in diesen Bereich.

Kursanmeldung

Linie schwarz rot
//
Rechnungsadresse anders als Teilnehmeradresse
Arbeitgeberadresse anders als Teilnehmeradresse
Klicken oder ziehen Sie eine Datei zum Hochladen in diesen Bereich.

Kursanmeldung

Linie schwarz rot
//
Rechnungsadresse anders als Teilnehmeradresse
Arbeitgeberadresse anders als Teilnehmeradresse
Klicken oder ziehen Sie eine Datei zum Hochladen in diesen Bereich.

NIV Art.15 Erneuerungskurs

Rot schwarze Linie
NIV 15

Dieser Kurs richtet sich an Bewilligungsträger Art. 15, welche die Prüfung vor dem 1. Januar 2018 (nach altem Reglement) absolviert haben und Ihre Bewilligung auf eine andere Firma übertragen wollen.

Durch diesen Erneuerungskurs erlangen Sie das erforderliche Zertifikat zur Einreichung an das ESTI.

Der Unterricht findet jeweils von 8.00 – 16.30 Uhr statt.

  • 10. & 11. November 2022
  • 16. & 17. Januar 2023
  • 7. & 8. März 2023
 

NIV Art.15.4 Heizungsinstallateure

Rot schwarze Linie
NIV 15

Diese Weiterbildung stützt sich auf die Verordnung des eidg. Starkstrominspektorat (ESTI) über elektrische Niederspannungserzeugnisse (NIV) und richtet sich an Berufsfachleute, die ihre Attraktivität als Mitarbeitende stärken möchten. Sie erweitern Ihr Fachwissen und können von Ihrem Arbeitgeber noch vielfältiger eingesetzt werden. Als Bewilligungsträger NIV Art. 15.4 ermöglichen Sie sich eine starke Ausgangslage für Lohnverhandlungen, denn Hauswarte mit der Anschlussbewilligung tragen wesentlich dazu bei, Kosten im Unterhalt zu senken. 

Geräteprüfung nach SNR 462638

Rot schwarze Linie
Geräteprüfung

Das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI) empfiehlt eine regelmässige Geräteprüfung von ortsveränderlichen, elektrischen Arbeitsmitteln durchzuführen. Diese Empfehlung ist gestützt auf die Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV). Damit der Schutz von Personen und Sachen auch nach längerem Gebrauch eines elektrischen Gerätes noch einwandfrei funktioniert, ist eine solche periodische Geräteprüfung sehr wichtig.

In einem eintägigen Kurs werden sowohl die Normen dieser Geräteprüfung erläutert wie auch praktisch die Geräteprüfung geübt. Der Kurstag bietet auch die Möglichkeit, mit Messgeräten verschiedener Hersteller Erfahrungen zu sammeln.

Der Unterricht findet jeweils von 8.00 – 16.30 Uhr statt.

  • 28. Oktober 2022
  • 18. November 2022
  • 15. Dezember 2022
  • 18. Januar 2023
 

Energiesparen in öffentlichen Gebäuden

Rot schwarze Linie
Geräteprüfung

Diese Weiterbildung stützt sich auf die Vorgaben von Energie Schweiz sowie auf die SIA Norm 2048 Energetiesche Betriebsotimierung und richtet sich an Berufsfachleute im Hausdienst von grösseren Liegenschaften.

Der Unterricht findet jeweils von 8.00 – 17.00 Uhr statt.

25.01.2023

Der Unterricht findet jeweils von 8.00 – 17.00 Uhr statt.

15.02.2023

 

Brandschutz

Rot schwarze Linie
Students in the classroom

Test

Termine
Der nächste Kurs startet am 26. August 2021 und findet Online statt.

  • 26. August 2021
  • 2./ 9./ 16./ 30. September 2021
  • 7./ 10./ 28. Oktober 2021
  • 4./ 11./ 18./ 25. November 2021

Unterrichtszeit:

  • 17:30 – 20:45Uhr

Zusatzangebote Weiterbildung

Rot schwarze Linie

Neue Herausforderungen

Sie sind auf der Suche nach neuen Herausforderungen? Für unser vielseitiges Angebot an interessanten zusätzlichen Weiterbildungen kontaktieren Sie bitte unsere FM Academy Administration.

Subventionen

Rot schwarze Linie

Mitfinanzierung der Höheren Berufsbildung durch den Bund

Für die Subventionierung der höheren Berufsbildung ist seit Januar 2018 der Bund (SBFI, Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) zuständig. Kursteilnehmende, die die eidg. Berufsprüfung zum Hauswart mit FA absolvieren, können nach der Prüfung (unabhängig vom Prüfungserfolg) die Bundespauschale geltend machen. Die Bundespauschale beträgt 50 % der Kursgebühren und wird, unter Nachweis der bezahlten Kursgebühren (Kostenträger = Teilnehmende) direkt an den Teilnehmenden der eidg. Berufsprüfung entrichtet. Die Subventionierung gilt sowohl für den Lehrgang Hauswart/in wie auch für die von unserer Schule angebotenen Kurse ECDL Base und Berufsbildner/in. Der Kurs zur Erlangung der Fachbewilligung Pflanzenschutz sowie die Kurse im Bereich Nothilfe und BLS-AED-SRC sind vom SBFI generell von der Subventionierung ausgenommen.

Lektionenplan Wintersemester 2022/2023

Montag Zürich

  • DÜ02: 20. September 22
  • DÜ03: 20. September 22
  • DÜ04: 20. September 22
 

Freitag Bern

  • BE60: 20. September 22
  • BE61: 20. September 22
  • BE62: 20. September 22
     

Ferienpläne 

Ferienplan 2022

Ferienplan 2023